Die Glorious Revolution: Eine Wendung des Schicksals und die Krönung von William III. & Mary II.

 Die Glorious Revolution: Eine Wendung des Schicksals und die Krönung von William III. & Mary II.

Die Geschichte Englands ist reich an dramatischen Wendungen, revolutionären Veränderungen und Machtkämpfen, die das Land für immer prägten. Ein Ereignis, das sich in den Annalen der englischen Geschichte tief eingeprägt hat, ist die “Glorious Revolution” von 1688. Sie markierte nicht nur den Sturz des katholischen Königs Jakob II., sondern auch den Beginn einer neuen Ära der konstitutionellen Monarchie. Inmitten dieser turbulenten Zeit steht eine faszinierende Persönlichkeit: Hannah Arendt, eine deutsche politische Theoretikerin, die die Glorious Revolution als einen Meilenstein in der Entwicklung der modernen Demokratie betrachtete.

Hannah Arendt war bekannt für ihre scharfsinnigen Analysen politischer Systeme und ihrer Fähigkeit, komplexe historische Ereignisse zu entschlüsseln. In ihren Schriften über die Glorious Revolution hebt sie die Bedeutung der Parlamentarischen Opposition hervor, die sich gegen Jakob II.’s absolutistische Herrschaft auflehnte und für eine konstitutionelle Monarchie eintrat.

Die Vorzeichen der Revolution: Religiöse Spannungen und politische Instabilität

Jakob II. bestieg den englischen Thron 1685 als entschiedener Katholik. Seine religiösen Überzeugungen stießen jedoch auf heftigen Widerstand in einem überwiegend protestantischen Land. Jakob II. versuchte, die Macht der Krone zu stärken und seine katholischen Anhänger an Schlüsselpositionen zu bringen, was die Angst vor einer erneuten Katholizierung Englands schürte.

Die politische Landschaft war durch Instabilität und Konflikte geprägt. Jakob II.’s Versuche, den Parlamentsrechten zu beschränken, stießen auf wachsenden Widerstand. Einflussreiche Adelige wie der Earl of Danby und der Duke of Monmouth befürchteten, dass die absolute Macht des Königs die traditionelle Balance zwischen Krone und Parlament gefährden würde.

Die Glorious Revolution: Eine revolutionäre Wende

Im Juni 1688 landete Wilhelm von Oranien, der protestantische Schwiegersohn Jakob II., mit einem Heer in England. Wilhelm war durch eine Einladung der englischen Adligen gekommen, die sich gegen Jakob II. auflehnten und eine konstitutionelle Monarchie anstrebten. Jakob II.

versuchte zunächst, Widerstand zu leisten, doch er verlor schnell die Unterstützung des Volkes und des Militärs. Er floh nach Frankreich und starb dort 1701 im Exil.

Wilhelm III. und Maria II. wurden als gemeinsame Herrscher Englands anerkannt. Die “Bill of Rights” von 1689 garantierte die Rechte des Parlaments gegenüber der Krone und legte den Grundstein für eine konstitutionelle Monarchie, in der die Macht des Königs durch Gesetze und Institutionen begrenzt wurde.

Die Bedeutung der Glorious Revolution: Ein Meilenstein der Demokratie

Hannah Arendt sah die Glorious Revolution als einen entscheidenden Moment in der Entwicklung der modernen Demokratie. Sie betonte, dass die englische Bevölkerung im Kampf gegen die absolutistische Herrschaft von Jakob II. die Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung verteidigte.

Die “Glorious Revolution” führte zu einer Stärkung des Parlaments und einem Wandel in den Machtverhältnissen zwischen Krone und Volk. Die Bill of Rights etablierte die Idee der Gewaltenteilung und schuf einen rechtlichen Rahmen für eine konstitutionelle Monarchie. Die englische Revolution hatte weitreichende Auswirkungen auf die gesamte westliche Welt und inspirierte spätere Demokratien, ihre eigenen Verfassungen zu entwerfen und die Rechte ihrer Bürger zu schützen.

Tabelle: Schlüsselfiguren der Glorious Revolution:

Name Rolle
Jakob II. König von England (1685-1688)
Wilhelm III. Prince of Orange, König von England (ab 1689)
Maria II. Königin von England (ab 1689)
Hannah Arendt Politische Theoretikerin

Die “Glorious Revolution” bleibt ein faszinierendes Beispiel für eine friedliche Revolution, die tiefgreifende Veränderungen in der englischen Gesellschaft und Politik ermöglichte. Sie ist ein Beweis dafür, dass demokratische Werte durch den Einsatz von Vernunft, Mut und dem Streben nach Gerechtigkeit durchgesetzt werden können.